Frauds KI-RISIKOANALYE - BESTYHAUS.COM mit FAKE-SHOP Verdacht durch PERPLEXITY.ai auf Anfrage von NETZ-TRENDS

Automatisierte Untersuchung eines fragwürdigen Online-Shops

KI kommt auf Anfrage von NETZ-TRENDS.de zum Urteil: Fake Shop Alarm. Bild: Chat GPT auf Anfrage von NT.

Bestyhaus Onlineshop - Ein Schweizer Leser von NETZ-TRENDS.de kontaktierte uns mit Fraud-Verdacht (Betrugsverdacht) und bat um eine Prüfung der Webseite Bestyhaus.com (Bestyhaus). Die Preise erschienen ihm unrealistisch niedrig, weshalb er den Verdacht hatte, dass es sich um einen Fake-Shop handeln könnte. Aufgrund dieser Hinweise führte NETZ-TRENDS.de eine Deep Fake Analyse durch und beauftragte Perplexity AI mit einer automatisierten Risikobewertung. Grundlage dieser Analyse waren ein Screenshot der Webseite, die extrahierten OCR-Daten sowie Abfragen über Sistrix, die Wayback Machine und Hosting-Datenbanken. Bestyhaus wirbt derzeit massiv mit fragwürdiger Werbung unter anderem in Instagram und mit offenstlich nicht eigenen Videos in Facebook.

Achtung: Erste KI-Analyse mit gravierendem Fehler!

Eine erste, oberflächliche Analyse der Domain durch ChatGPT führte zu einer gravierenden Fehleinschätzung. Die KI hatte zunächst nur die Texte der Webseite ausgelesen und war aufgrund der dort aufgestellten falschen Behauptung, der Shop sei auf Trustpilot hervorragend bewertet, zu dem Fehlurteil gekommen, dass es sich um einen seriösen Anbieter handelt. Erst tiefgehende Untersuchungen zeigten, dass diese Aussage frei erfunden war und keinerlei Grundlage hatte. Dies verdeutlicht: Blindes Vertrauen in einmalige KI-Anfragen kann fatale Fehlschlüsse nach sich ziehen! Nur durch kritische Nachfragen, zusätzliche Datenquellen und gezielte Prüfungen lassen sich Schwachstellen in automatisierten Analysen aufdecken.

Manipulative Strategien und dubiose Verkaufsmaschen

Eine weitere Top-KI, perplexity.ai, extrahierte dann durch weiteren Input von NETZ-TRENDS diverse auffällige Informationen von Bestyhaus.com. Besonders ins Auge fiel das Verkaufsmodell mit extrem niedrigen Preisen, das seriöse Anbieter wirtschaftlich nicht abbilden könnten.

Ein elektrischer höhenverstellbarer Schreibtisch wird beispielsweise für nur 59.99 CHF (Schweizer Franken) angeboten, angeblich reduziert von 219.99 CHF mit dem reißerischen Versprechen „SPAREN 72 %“. Ebenso wird das Treadmill™ Lite Q1 Walking Pad für 69.99 CHF beworben, angeblich reduziert von 299.99 CHF mit „SPAREN 76 %“. Auffällig ist zudem, dass beide Produkte laut der Webseite mit 4.9 von 5 Sternen aus 379 Bewertungen glänzen.

Sichtbarkeit im Google Index vom 16. März 2025: 0,0.

Ein weiteres Indiz für Manipulation: Viele Texte der Webseite sind ausschließlich als Screenshots eingebunden, wodurch sie nicht kopierbar und nicht durch Suchmaschinen indexierbar sind. Diese Praxis dient mutmaßlich dazu, eine tiefergehende Prüfung der Inhalte zu erschweren. Zudem stellte Perplexity AI fest: „Auf der aktuell vorliegenden Version der Seite gibt es keine ladungsfähige Anschrift.“ Diese fehlende Adresse ist ein massives Warnsignal für einen potenziellen Fake-Shop.

Sistrix-Sichtbarkeit und Wayback Machine entlarven Fake-Shop

Eine Abfrage des Sistrix-Sichtbarkeitsindex ergab, dass Bestyhaus.com fast kein Ranking in den Google-Suchergebnissen besitzt. Der Sichtbarkeitsindex fällt das Urteil für Deutschland im Google Index für den angeblichen Onlineshop von 0,0. Weniger geht nicht.

Dies ist typisch für neu erstellte oder gesperrte Webseiten mit schlechter Bewertung. Auch die Wayback Machine (waybackmachine.org) bestätigt den Verdacht: Bestyhaus.com wurde erst kürzlich registriert und besitzt keine archivierten Seitenversionen, was darauf hinweist, dass die Webseite erst kürzlich erstellt wurde und keine nachvollziehbare Historie hat – ein weiteres starkes Indiz für einen Fake-Shop.

Domain-Analyse entlarvt weitere Ungereimtheiten

Eine Überprüfung der Domaininformationen zeigt weitere alarmierende Details. Die Domain wurde erst am 24. Februar 2025 registriert und läuft lediglich bis zum 24. Februar 2026 – ein typisches Merkmal für kurzfristig betriebene Fake-Shops. Zudem ist die Domain mit dem Status „client transfer prohibited“ versehen, was darauf hindeutet, dass sie gegen Übertragungen gesperrt ist.

Die angegebenen Registranten-Kontaktdaten sind ebenfalls höchst fragwürdig: Unter dem Namen „Domain Admin“ wird nur eine anonyme E-Mail-Adresse (contact@privacyprotect.org) angegeben. Die angebliche Postanschrift lautet 10 Corporate Drive, Burlington, MA, 01803, eine bekannte Adresse für anonyme Registrierungsdienste. Auch der technische Kontakt ist identisch, was darauf hindeutet, dass die Betreiber bewusst ihre Identität verschleiern. Verantwortlich für die Registrierung ist der Registrar Hostinger Operations, UAB, mit einer Missbrauchskontakt-Adresse abuse@hostinger.com und der Telefonnummer +37064503378. Zudem ist die Domain nicht durch DNSSEC signiert, was sie anfällig für Manipulationen macht.

Waybackmachine.org findet die Seite erstmals im Februar 2025 überhaupt im Internet. Bewährt sieht anders aus.

Fazit:






Warnung von NETZ-TRENDS.de: Hände weg von Bestyhaus.com, mit hoher Wahrscheinlichkeit Fake Shop!

Diese Analyse stellt eine fundierte Einschätzung dar, basiert auf mehreren Datenquellen und Analysen und zeigt ein eindeutiges Bild: Bestyhaus.com ist höchstwahrscheinlich ein Fake-Shop. Verbraucher sollten sich bei derartigen Shops stets kritisch informieren, unabhängige Bewertungen prüfen und keine vorschnellen Käufe tätigen! Wer bereits eine Bestellung aufgegeben hat, sollte umgehend versuchen, eine Rückbuchung der Zahlung zu veranlassen und den Vorfall den zuständigen Verbraucherschutzstellen oder Banken melden.

Gefällt mir
1