
NETZ-TRENDS.de, das unabhängige Online-Magazin für kritischen Journalismus, verzeichnete in den 12 Monaten des abgeschlossenen Jahres 2024 insgesamt 218.097 Leser. Verglichen mit den Spitzenjahren, in denen jährlich 350.000 bis 450.000 Leser erreicht wurden, ist das ein Rückgang von bis zu 50 Prozent – ein deutliches Signal für die Herausforderungen, denen unabhängige Medien aktuell gegenüberstehen.
Gleichzeitig zeigt sich, dass Google Ads (ehemals Google Adwords), das Werbesystem für automatisch ausgespielte Anzeigen zwischen redaktionellen Inhalten, inzwischen faktisch irrelevant für Portale wie NETZ-TRENDS geworden ist.
Die Leserzahlen zeigen einen klaren Abwärtstrend. Während im Mai 2024 mit 26.603 Lesern noch ein starker Monat verzeichnet wurde, bewegten sich andere Monate wie November 2024 (11.992 Leser) oder Februar 2024 (19.252 Leser) deutlich darunter. Besonders auffällig ist die Entwicklung in den Wintermonaten, die traditionell schwächer ausfallen.
Für Januar 2025 liegen aufgrund des frühen Datums (7. Januar) noch keine vollständigen Zahlen vor. Hochgerechnet auf Basis der bisherigen 3.465 Leser könnte der Monat bei etwa 15.000 Lesern enden – was den Rückgang im Vergleich zu früheren Jahren weiter verdeutlicht.
Interessanterweise weist der Sistrix Sichtbarkeitsindex für NETZ-TRENDS.de eine tendenziell aufwärts zeigende Entwicklung aus. Dies deutet darauf hin, dass das Nachrichtenportal in der Google-Sichtbarkeit an Boden gewinnt und vermehrt in Suchergebnissen prominent angezeigt wird. Allerdings zeigt sich, dass diese bessere Sichtbarkeit in der Google-Suche sich nicht kontinuierlich in höheren Leserzahlen niederschlägt. Dies verdeutlicht die Diskrepanz zwischen Suchmaschinenpräsenz und tatsächlicher Nutzung durch die Zielgruppe.
Neben den rückläufigen Leserzahlen zeigt sich eine weitere Entwicklung deutlich: Google Ads, das automatische Anzeigen zwischen redaktionellen Inhalten ausspielt, hat für unabhängige Portale wie NETZ-TRENDS praktisch keinerlei Relevanz mehr. Die Einnahmen aus diesem Modell bewegen sich inzwischen nahe Null, obwohl NETZ-TRENDS seit 2011 in Google News gelistet ist.
Die Gründe dafür liegen unter anderem in den schlechten Vergütungen für redaktionelle Inhalte, der Abhängigkeit von Algorithmen und der wachsenden Konkurrenz durch große Medienhäuser. Selbst bei hochwertigem, gut recherchiertem Content generieren die automatisch ausgespielten Anzeigen kaum nennenswerte Erträge. Für unabhängige Plattformen ist Google Ads damit längst kein tragfähiges Geschäftsmodell mehr.
Ein wichtiger Grund für den Rückgang der Leserzahlen liegt auch in der geringeren Veröffentlichungsfrequenz. NETZ-TRENDS hat sich von einem früher tagesaktuellen Nachrichtenportal zunehmend zu einem Wochenportal entwickelt. Da die Inhalte überwiegend von freiwilligen Autoren generiert werden, ist es nicht möglich, täglich neue Artikel zu veröffentlichen.
Gleichzeitig liegt der Fokus, wann immer möglich, auf gut recherchierten, tiefgehenden und umfangreichen Inhalten. NETZ-TRENDS hebt sich bewusst durch Mut zur eigenen Meinung und klare Positionierung ab. Dieser Ansatz hat dazu beigetragen, eine treue Kernleserschaft zu binden, die den journalistischen Anspruch und die Qualität der Inhalte schätzt.
Der Rückgang der Leserzahlen um bis zu 50 Prozent ist somit auf mehrere Faktoren zurückzuführen: die geringere Veröffentlichungsfrequenz, die Dominanz sozialer Plattformen wie Facebook und TikTok, sowie die Verlagerung hin zu audiovisuellen Inhalten. Hinzu kommen algorithmische Priorisierungen, die auch den Sistrix Sichtbarkeitsindex nicht vollständig in Leserzahlen übersetzen, und die mangelnde Relevanz von Google Ads als Refinanzierungsquelle.
Trotz des Rückgangs bleibt NETZ-TRENDS seiner Linie treu: kritischer Journalismus, investigative Analysen und unabhängige Berichterstattung. Der Fokus liegt dabei weiterhin auf hochwertigen Inhalten, die sich durch Tiefe, Relevanz und Mut zur eigenen Meinung auszeichnen.
Die Redaktion arbeitet daran, neue Formate zu entwickeln, die veränderten Mediengewohnheiten zu berücksichtigen und verlorene Leser zurückzugewinnen. NETZ-TRENDS bleibt optimistisch, dass mit innovativen Konzepten und einem klaren Fokus auf Qualität wieder an die Erfolge der vergangenen Jahre angeknüpft werden kann. Im übrigen sind wir von Werbeeinnahmen nicht abhängig und komplett unabhängig von externer Finanzierung.