Der BILD-Zeitung ist ein Coup gelungen. Den Tod möglich machte die German Society for Humane Dying (DGHS), berichtet CNN.
Als die Nachricht vom Tod der Kessler-Zwillinge Alice und Ellen die Welt erreichte, zeigte sich binnen weniger Stunden, wie tief ihr Name noch immer im internationalen Gedächtnis verankert ist. Ob New York Post, CNN, CBS, NBC, USA Today, The Guardian, The Independent, The Telegraph, The Sun, Euronews, Ynet Israel, Economic Times Indien, italienische Kulturmedien oder französische Portale: Überall erschienen ausführliche Nachrufe auf zwei Künstlerinnen, die über Jahrzehnte hinweg eine globale Strahlkraft besaßen.
Diese erstaunliche Breite internationaler Aufmerksamkeit zeichnet das Bild eines Show-Phänomens, das weit über Deutschland hinausreichte – und das im Heimatland dennoch häufig unterschätzt wurde. Zugleich gelang der Bild-Zeitung, die als erstes Medium in Deutschland berichtete, ein journalistischer Coup: Ihre Meldung wurde nicht nur national aufgegriffen, sondern diente auch international als Ausgangspunkt für weltweite Berichterstattung.
Die Kessler-Zwillinge standen für eine Form von Unterhaltung, die sich in dieser Konsequenz heute kaum noch findet. Schon früh verließen sie ihre Heimat und gewannen in Paris, im legendären Lido, eine Fanbasis, die sie zu international sichtbaren Stars machte. Ihre Synchronität, Präzision und Eleganz machten sie zu idealen Show-Künstlerinnen einer Epoche, die von Revue, Varieté und glamourösem Fernsehen geprägt war.
Dass sie mit Frank Sinatra, Fred Astaire, Sammy Davis Jr., Dean Martin oder Harry Belafonte arbeiteten, war nicht nur ein Karrierehöhepunkt – es war eine Eintrittskarte in die oberste Liga des globalen Entertainments. Als Auslandskünstlerinnen in amerikanischen Shows erfolgreich zu sein, war in dieser Zeit besonders selten und zeigt die ungewöhnliche Position, die die Kesslers einnahmen: Sie waren Botschafterinnen eines europäischen Glamours, der in den USA ebenso geschätzt wurde wie in Europa.
In Italien erreichten sie einen Kultstatus, der bis in die 2020er Jahre anhielt. Dort galten sie als Stilikonen und nationale Lieblinge. In Frankreich waren sie feste Größen der Show- und Varietékultur. In den USA galten sie als europäische Exportsensationen – exotisch, professionell, perfekt synchronisiert.
Während das Ausland in seinen Nachrufen von „European Legends“, „German Icons“ oder „globally known entertainers“ schrieb, zeigt sich in Deutschland ein vertrautes Muster: Die Kessler-Zwillinge sind zwar bekannt, doch ihre tatsächliche internationale Bedeutung wird oft durch einen nostalgisch-deutschen Blick auf das 60er-Jahre-Fernsehen verdeckt.
In Talkshows und Rückblicksendungen wurden die Kesslers lange als sympathische Entertainerinnen dargestellt – doch selten als das, was sie waren: ein global agierendes Show-Duo, das Jahrzehnte vor Social Media und globalem Streaming ein internationales Publikum gewann.
Dass viele Deutsche überrascht waren über die Welle weltweiter Nachrufe, ist ein Hinweis darauf, wie wenig im öffentlichen Bewusstsein davon präsent war, welche internationale Rolle diese beiden Frauen einmal spielten.
Dass Alice und Ellen Kessler sich für einen gemeinsamen assistierten Suizid entschieden, verlieh ihrem Lebensende eine Symbolkraft, wie man sie selten sieht. Ein Duo, das sein Leben harmonisch und untrennbar verbrachte, verabschiedete sich auch gemeinsam – bewusst, kontrolliert, solidarisch.
Viele internationale Nachrufe betonten diesen Aspekt als Ausdruck eines beeindruckend klaren letzten Willens. Die mediale Resonanz darauf war auffällig einheitlich: Die Welt sah in den Kesslers zwei Künstlerinnen, die bis zuletzt Stärke und Stil verkörperten.
Dass die BILD-Zeitung die Nachricht zuerst veröffentlichte, war nicht nur ein schneller redaktioneller Treffer, sondern ein Beispiel dafür, wie stark ein nationaler Scoop internationale Wirkung entfalten kann.
Bild profitierte von mehreren Faktoren:
der Nähe zur Unterhaltungsbranche,
dem Gespür für die Tragweite der Meldung,
und der Schnelligkeit in einer informationsgetriebenen Medienwelt.
Innerhalb von Stunden zitierten oder referenzierten internationale Medien die BILD-Meldung oder griffen sie zeitlich direkt auf. Besonders bedeutsam war die Aufnahme durch die New York Post, ein Medienhaus, das weltweit als tonangebend im Boulevardjournalismus gilt oder auch der führenden britischen Boulevard-Zeitung, der THE SUN. SEO-technisch hilft der BILD natürlich sehr, dass es zur Nennung der Medienmarke international auch noch zahlreiche wertvolle Backlinks, also Verlinkungen gab.
Internationale Karrierezentren
Die Kessler-Zwillinge traten nicht nur in Deutschland auf, sondern hatten feste Engagements in Paris (Lido), in Italien, in den USA, und sie standen gemeinsam auf der Bühne mit Frank Sinatra, Fred Astaire, Sammy Davis Jr., Dean Martin, Harry Belafonte. Das ist ein Kreis, in den nur sehr wenige nicht-amerikanische Künstlerinnen gelangen.
Hohe Bekanntheit in mehreren Ländern gleichzeitig
Sie waren im deutschen Fernsehen omnipräsent, in Italien nationale Ikonen („le gemelle Kessler“), in Frankreich etablierte Varieté-Stars und in den USA als europäisches Showphänomen bekannt.
Ihre Auftritte in US-Shows und internationalen Filmen machten sie zu transatlantischen Namen.
Weltweite Medienberichterstattung über ihren Tod
Dass ihr Tod 2025 in allen großen Medien weltweit – CNN, CBS, NBC, AP, USA Today, Guardian, Telegraph, La Repubblica, Ynet, Times of Israel, Economic Times Indien, New York Post u. v. m. – berichtet wurde, ist ein starkes Indiz dafür, dass ihr Name international noch immer Resonanz hatte. Das passiert nicht bei Künstlerinnen, die nur „lokal“ relevant waren.
Viele Deutsche verbinden sie vor allem mit Samstagabendshows der 1960–1980er, Peter Kraus, Caterina Valente, Retro-Revuen und Silvestershows.
Das wirkt nostalgisch, fast „klein“, weil die moderne Popkultur andere Maßstäbe setzt (Streaming, globaler Pop, Social Media). Dadurch unterschätzen viele, wie groß sie international tatsächlich waren.
Wenn man „Weltstar“ definiert als »Künstler, der in mehreren kulturell wichtigen Märkten gleichzeitig relevant, bekannt und gefragt ist«, dann erfüllen die Kessler Twins das klar.
Sie waren
Stars in Deutschland
Stars in Italien
Stars in Frankreich
ein bekanntes Showduo in den USA
international vermarktete Unterhaltungskünstlerinnen
70 Jahre im Geschäft
mit unmittelbarer Wiedererkennbarkeit
Das ist die Definition eines globalen Entertainer-Phänomens aus der Vor-Internet-Ära.
Ja, sie waren Weltstars – vor allem gemessen an den Maßstäben ihrer Zeit und ihrer Branche (Tanz, Varieté, TV-Showbusiness).
Dass viele Deutsche das heute nicht mehr wissen, liegt eher an einem kollektiven Gedächtnisschwund als an fehlender internationaler Bedeutung.
Globale Pressetexte und Artikel
Hier findest du eine umfassende Übersicht einiger zentralen internationalen Veröffentlichungen zum Tod der Alice Kessler und Ellen Kessler, inklusive direkter Links zu den Artikeln aus prestigeträchtigen Medien:
Globale Pressetexte und Artikel
CNN International:
„Entertainment duo the Kessler twins die by assisted suicide, aged 89“
Zum Artikel (CNN)
Associated Press (AP News):
„Germany’s Kessler twins, who performed with Sinatra, die at 89“
Zum Artikel (AP News)
NBC News:
„The Kessler Twins, German entertainment duo, die together by assisted suicide“
Zum Artikel (NBC News)
CBS News:
„The Kessler twins, German entertainment duo who performed with Fred Astaire, Frank Sinatra and Harry Belafonte, die at 89“
Zum Artikel (CBS News)
Euronews:
„Germany’s dancing Kessler twins die aged 89 by ‘joint suicide’“
Zum Artikel (Euronews)
Yahoo News (UK):
„The Kessler twins, German entertainment duo, die by assisted suicide“
Zum Artikel (Yahoo News UK)
The Independent (UK):
„Kessler Twins who performed with Frank Sinatra die by assisted suicide“
Zum Artikel (The Independent)
The Telegraph (UK):
„Dancing twins who performed with Sinatra die by assisted suicide“
Zum Artikel (The Telegraph)
New York Post:
„Dancing duo the Kessler twins die by assisted suicide at age 89“
Zum Artikel (New York Post)
USA Today:
„Twins Alice and Ellen Kessler die by assisted suicide at 89“
Zum Artikel (USA Today)
Deadline Hollywood:
„The Kessler Twins Die In Assisted Suicide In Germany: Alice & Ellen …“
Zum Artikel (Deadline Hollywood)
People Magazine:
„Twin Sisters Choose to End Their Lives Together with …“
Zum Artikel (People)
Ynet News (Israel):
„German entertainment icons the Kessler Twins die in joint assisted …“
Zum Artikel (Ynet News)
Weitere internationale Medien und Fachportale
Economic Times (Indien):
„Kessler Twins die at 89: Iconics of post-war German entertainers“
Zum Artikel (Economic Times)
Global Event Magazine:
„Farewell to the Kessler Twins – timeless icons of elegance, history and freedom“
Zum Artikel (Global Event Magazine)
TVM News (Malta):
„Death of Twins Alice and Ellen Kessler at 89“
Zum Artikel (TVM News)
AP News (Associated Press):
„Germany's Kessler twins, who performed with Sinatra, die at 89“
Zum Artikel apnews
Facebook – internationale Kondolenzbeiträge:
Zum Beitrag facebook
Alle führenden englischsprachigen, europäischen und US-amerikanischen Nachrichtenportale und Kulturmagazine haben über den Tod der Kessler Twins berichtet und ihre Bedeutung für internationale Showgeschichte betont.