
Über Jahrzehnte hinweg hatte die Welt der Spielhallen – oder Arcades – in Deutschland eine magische Anziehungskraft. Das flackernde Neonlicht und der unverwechselbare Sound von Arcade-Automaten schufen für Generationen einen Raum für Gemeinschaft und Wettkampf. Zur Erklärung: Ein Arcade-Automat ist ein meist schrankförmiges, feststehendes Unterhaltungsgerät mit Monitor, Joystick und Tasten, das man per Münzeinwurf bedient. In diesem Artikel beschäftigt sich NETZ-TREDNS mit der wachsenden Szene.
Der Begriff Arcade hat eine lange Geschichte, die ursprünglich nichts mit Glücksspiel zu tun hatte. Schon im 17. Jahrhundert bezeichnete er in Frankreich (arcade) und Italien (arcata) überdachte Bogenpassagen mit kleinen Läden – sogenannte „Arcaden“, wie man sie heute noch in Paris oder Mailand, aber auch im deutschen Garmisch-Partenkirchen oder in der Stadt Bozen in Südtirol findet man solche Einkaufs-Arcaden. Erst im 20. Jahrhundert, vor allem in den USA und Japan, wandelte sich die Bedeutung: Dort entstanden in den 1970er-Jahren die ersten „video arcades“ oder „amusement arcades“, also Hallen mit Flippern, Spielautomaten und frühen Videospielen wie Pong oder Space Invaders. In Deutschland übernahm man den englischen Begriff teilweise für Spielhallen, doch im eigentlichen Sinn bezieht sich „Arcaden“ weiterhin auf Einkaufspassagen, nicht auf Casinos.
Dennoch gibt es weltweit eine große Faszination für diese Arcaden-Spielautomaten. Die Faszination der alten Arcades lebt in Retro-Events und temporären Pop-up-Hallen weiter. Doch der Arcade-Gedanke findet auch digital neue Wege: Mobile Games und Cloud-Gaming sind Beispiele dafür.
Während diese Entwicklungen das Spielen zugänglicher machen, geraten die Verbraucher gleichzeitig in Berührung mit kritischen und unseriösen Angeboten. Dies zeigt sich besonders deutlich bei Glücksspielplattformen, die mit der Option "5 Sekunden Pausen nicht" werben. Solche Anbieter signalisieren, dass sie die gesetzlich vorgeschriebenen Spielerschutzmaßnahmen der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) umgehen.
Land |
Legalität und Spielerschutz |
Kritik an "Casinos ohne Pause" |
🇩🇪 Deutschland |
Streng durch den Glücksspielstaatsvertrag 2021 geregelt. Lizenzierte Casinos müssen die 5-Sekunden-Regel einhalten. |
Anbieter ohne 5 Sekunden Pausen sind nicht in Deutschland lizenziert und illegal. |
🇦🇹 Österreich |
Monopolstellung des Bundes. Andere Angebote bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone. |
Ohne österreichische Lizenz sind diese Angebote unsicher. |
🇨🇭 Schweiz |
Nur Schweizer landbasierte Casinos dürfen Online-Glücksspiel anbieten. |
Ausländische Anbieter sind illegal und werden per Netzsperre blockiert. |
Der Wunsch nach sozialem Austausch, ein Erbe der Arcades, wird heute durch große Events und digitale Plattformen erfüllt.
Die deutsche Gaming-Szene fungiert als wichtiger Knotenpunkt. Als zentraler Treffpunkt dient die Gamescom, die weltweit größte Messe für interaktive Unterhaltung und eine seriöse und professionelle Branchenplattform. Trotz dieser Etabliertheit steht die Gamescom in der Kritik: Besucher beklagen regelmäßig die massive Überfüllung und überteuerte Preise.
Der digitale Treffpunkt für Millionen ist jedoch die Streaming-Plattform.
Die soziale Komponente der Arcade-Hallen lebt heute auf Plattformen wie Twitch weiter. Twitch ist ein seriöses Unternehmen von Amazon und die führende Live-Streaming-Plattform, auf der Nutzer ihre Spielerlebnisse in Echtzeit übertragen können. Trotz klarer Community-Richtlinien ist die Seriosität der Inhalte selbst hochgradig variabel: Es kommt zu Cybermobbing und der Verbreitung ungeeigneter Inhalte, zudem kann der Druck zur Monetarisierung Streamer zu fragwürdigen Aktionen verleiten.
Das Wettkampfelement der Arcades findet seine höchste und professionellste Ausprägung im E-Sport-Sektor.
Der E-Sport-Sektor– der organisierte Wettbewerb im Videospielen – hat sich zu einem globalen Wirtschaftsfaktor entwickelt, dessen Professionalisierung ein Zeichen von zunehmendem Anspruch nach Seriosität ist. Doch der Sektor kämpft mit ernsthaften Problemen: Der Kampf gegen Spielmanipulation und E-Doping ist omnipräsent.
Für Verbraucher gilt es, bei etablierten Formaten wie der Gamescom die Kritikpunkte im Blick zu behalten und unseriöse Angebote, die wie "Casinos ohne Pause" den gesetzlichen Spielerschutz in in Deutschland, Österreich oder der Schweiz missachten, klar zu meiden.