T-Online E-Mail Center: Wie ändere ich unter „Mail-Adressen“ den angezeigten Namen – und was ist eigentlich ein Alias?

Wer das E-Mail Center von T-Online (Deutsche Telekom AG) nutzt, stößt schnell auf eine zentrale Frage: Wie lässt sich der angezeigte Absendername einer Mailadresse ändern? Gerade wenn mehrere Adressen angelegt oder verwaltet werden, ist unklar, ob eine Umstellung möglich ist und wo diese Einstellung versteckt ist.

Der angezeigte Name ist das, was der Empfänger einer Mail in seinem Posteingang direkt sieht. Neben der eigentlichen Adresse – etwa max.mustermann@t-online.de – erscheint häufig ein Klarname wie „Max Mustermann“. Dieser Absendername wirkt seriös und schafft Vertrauen. Wer stattdessen kryptische Kürzel oder alte Spitznamen angezeigt bekommt, läuft Gefahr, nicht ernst genommen zu werden oder sogar im Spam-Ordner zu landen.

Alias-Adressen: Zusatzadressen ohne eigenes Postfach

Viele Nutzer legen im T-Online E-Mail Center sogenannte Alias-Adressen an. Dabei handelt es sich nicht um eigenständige Postfächer, sondern um Zusatzadressen, die denselben Posteingang wie das Hauptkonto nutzen. Eine Alias-Adresse ist praktisch, wenn man für verschiedene Zwecke unterschiedliche Adressen veröffentlichen möchte, zum Beispiel privat, geschäftlich oder für Newsletter, ohne jedes Mal ein komplett neues Postfach einrichten zu müssen.

Ein Beispiel: Hinter dem Hauptpostfach max.mustermann@t-online.de können Aliasse wie vorname.nachname@t-online.de oder info.mustermann@t-online.de liegen. Alle Mails laufen in dasselbe Postfach, lassen sich aber nach Adressat filtern.

Der Haken: Bei Alias-Adressen kann der angezeigte Name nicht separat geändert werden, da sie technisch immer an das Hauptkonto gekoppelt sind. Wer also im Hauptkonto „Max Mustermann“ hinterlegt hat, wird mit diesem Namen auch bei allen Aliassen angezeigt.

Vorteile von Alias-Adressen

Alias-Adressen haben gleich mehrere Vorteile. Sie sind schnell angelegt, kostenfrei und benötigen kein zusätzliches Passwort. Außerdem lassen sich Spam- oder Werbeabonnements bequem auf eine Alias-Adresse auslagern, die man bei Bedarf einfach wieder löschen kann. Der Verwaltungsaufwand ist gering, da man sich nur in ein einziges Postfach einloggen muss und dennoch verschiedene Adressen nutzen kann.

Eigenständiges Postfach: Mehr Kontrolle, mehr Aufwand

Wer wirklich für jede Adresse einen eigenen Absendernamen benötigt, muss ein eigenständiges Postfach anlegen. Dies geschieht ebenfalls im E-Mail Center von T-Online unter „Mail-Adressen“. Dort kann man statt „Alias hinzufügen“ ein neues Postfach einrichten. Dieses hat dann eine eigene Adresse, ein eigenes Passwort und die Möglichkeit, den Absendernamen frei zu bestimmen.

Der Vorteil ist, dass jede Adresse unabhängig geführt werden kann. Der Nachteil liegt im höheren Verwaltungsaufwand: Für jedes Postfach muss man sich separat anmelden und abmelden, Mails werden nicht in einem gemeinsamen Posteingang gesammelt, sondern sind voneinander getrennt. Wer mehrere Postfächer betreibt, muss also auch an mehrere Login-Daten denken oder verschiedene E-Mail-Programme einrichten, was für viele Nutzer komplizierter ist.

Gefällt mir
0