
Philip Morris International (PMI), einer der weltweit führenden Tabakkonzerne, beendet Ende Juli 2025 seine letzte Tabakproduktionsstätte in Deutschland – die traditionsreiche „f6“-Fabrik in Dresden.
Dieser Schritt spiegelt den anhaltenden Strukturwandel und den sinkenden Zigarettenkonsum in Europa wider, während PMI weltweit starke Wachstumszahlen vorlegt und sich verstärkt auf rauchfreie Produkte konzentriert.
Deutsche Standortschließung und lokale Folgen
Rund 274 Beschäftigte verlieren durch die Schließung ihre Arbeitsplätze, einige wechseln in das Berliner Werk, das jedoch keine Tabakwaren mehr produziert, sondern nur noch Steuerbanderolen druckt. Die anhaltend rückläufige Nachfrage nach klassischen Tabakprodukten in Europa ist der wesentliche Grund für den Rückzug. Die Marke „f6“ wurde bereits 2019 ins Ausland verlagert. Dresden markiert damit das Ende einer Ära für die regionale Tabakindustrie, die einst von über 140 Fabriken geprägt war123.
Globale Strategie und Marktentwicklung bei Philip Morris
International präsentiert sich PMI äußerst robust: Im zweiten Quartal 2025 steigerte der Konzern den Nettoumsatz um 7,1% auf 10,1 Mrd. US-Dollar, während das bereinigte Ergebnis je Aktie um über 20% zunahm. Das Segment der rauchfreien Produkte, zu denen u.a. IQOS und Nikotinbeutel wie ZYN zählen, macht inzwischen etwa 41–44% des Nettoumsatzes und Bruttogewinns aus. Diese Produkte sind in fast 100 Märkten erhältlich und tragen maßgeblich zum Wachstum bei45.
Weltweiter Tabakmarkt und Zukunftsperspektiven
Laut WHO rauchen 2025 rund 1,25 Milliarden Menschen weltweit, wobei die Raucherquote vor allem in Europa zurückgeht, während in anderen Regionen der Rückgang langsamer ist. Der globale Tabakmarkt wird für 2024 auf rund 900 Mrd. US-Dollar geschätzt, mit prognostiziertem Wachstum auf über 1,1 Billionen US-Dollar bis 2032. PMI investiert über 14 Mrd. US-Dollar in rauchfreie Innovationen und strebt an, bis 2030 zwei Drittel seines Umsatzes mit diesen Alternativen zu erzielen56.
Fazit
Die Schließung der letzten deutschen Tabakfabrik von Philip Morris ist Ausdruck des tiefgreifenden Strukturwandels der Tabakbranche in Europa. Zugleich untermauert PMI mit starken Finanzzahlen und einem wachsenden Portfolio rauchfreier Produkte seine internationale Führungsposition. Die Transformation von klassischen Tabakprodukten hin zu Innovationen sichert dem Konzern langfristig Wachstum, auch wenn dies für viele Beschäftigte vor Ort einschneidende Veränderungen bedeutet.
Quellen:
Deutsche Quellen:
1 BILD.de: „Tabak-Konzern macht letztes Werk in Deutschland dicht“, 24.07.2025
2 Markt und Mittelstand: „Philip Morris schließt letzte deutsche Zigarettenfabrik in Dresden“, 25.07.2025
3 n-tv.de: „Philip Morris schließt Ende Juli letztes deutsches Werk“, 25.07.2025
Internationale Quellen:
4 PMI Investor Relations: „Philip Morris International Reports 2025 Second Quarter & First Six-Months Results“, 22.07.2025
5 TradingView: „Philip Morris International Reports Strong Q2 2025 Results“, 22.07.2025
6 WHO Global Tobacco Report 2025 (zusammengefasst in PMI-Berichten und Branchenanalysen)