
Kommentar, Köln den 15. November 2023 - Trusted Shops ist ein Unternehmen, das Online-Shops und deren Kunden Leistungen in Form eines Gütesiegels, eines Käuferschutz-Verfahrens und eines Systems von Kundenbewertungen anbietet. Das Gütesiegel ist in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern weit verbreitet und wird von vielen Verbrauchern als Zeichen für Vertrauen und Sicherheit angesehen.
Doch ist das Gütesiegel von Trusted Shops wirklich so vertrauenswürdig und überhaupt so wichtig, wie es scheint? Die Antwort ist: Nein, sehen wir nicht so. Trusted Shops ist ein Marketingunternehmen, das Online-Shops für die Nutzung seines Gütesiegels Geld abnimmt.
Das Trusted-Shops-Gütesiegel wird an Online-Shops vergeben, die bestimmte Anforderungen erfüllen, wobei viele Dinge für Gewerbetreibende eh Standards sind. Das Gütesiegel können Shops kaufen, wenn sie diese Kriterien erfüllen wie (nachzulesen unter:
https://www.trustedshops.com/tsdocument/TS_QUALITY_CRITERIA_de.pdf):
Sicherheit und Verschlüsselung der Datenübertragung (da fragt man sich: wie wollen sie das überprüfen?)
Widerrufsprozess und zumutbare Widerrufsbedingungen mit einer Frist von mindestens 14 Tagen (ist eh gesetzlich geregelt)
Leicht auffindbare Informationen zur Identität des Händlers und Kontaktmöglichkeiten (ist ebenfalls eh gesetzlich geregelt)
Überprüfung, ob die angebotenen Produkte, Texte und Abbildungen gegen die Trusted Shops Ausschlusskriterien verstoßen (Aha; klingt gut, klingt aber auch nutzlos)
Transparente Anzeige und Aufschlüsselung der Preise und aller Preisbestandteile (ist auch gesetzlich geregelt)
Klare Angabe der Versandkosten
Deutliche Angabe der Lieferzeit/Leistungszeit
Klar ersichtliche Zielgruppe, z. B. bei Verkauf an Gewerbetreibende oder Unternehmer
Klarer und verständlicher Bestellprozess, einschließlich einer eindeutig bezeichneten Bestellschaltfläche
Unmittelbare Bestellbestätigung per E-Mail mit detaillierter und klar verständlicher Auflistung der bestellten Produkte, Preise, eventuelle Zusatzkosten und Versandkosten. (ist auch gesetzlich geregelt)
Doch diese Anforderungen sind nicht sonderlich hoch. So ist es beispielsweise für Online-Shops relativ einfach, viele der Kriterien zu erfüllen und viele der Kriterien sind eh gesetzlich geregelt. Auch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum Widerrufsrecht ist für die meisten Online-Shops keine große Herausforderung, zumal es in vielen Onlineshop-Systemen dafür eh Plugins gibt, Standards (wie in Germanized für WooCommerce).
Das "Käuferschutz-Verfahren" von Trusted Shops
Trusted Shops bietet seinen Kunden auch ein Käuferschutz-Verfahren an. Dieses Verfahren soll Verbrauchern helfen, ihr Geld zurückzubekommen, wenn sie mit einem Online-Shop unzufrieden sind.
Doch das Käuferschutz-Verfahren von Trusted Shops ist nur in der Basis kostenlos und gilt eh in jedem Fall wo ein Shop das Siegel hat. Eine Garantie dass der Kunde zu seinem Recht kommt ist das aber auch nicht. Die Plus-Variante ist nur gegen Gebühr zu erhalten. Außerdem sei das Verfahren nicht immer erfolgreich, schreiben Kunden auf Trustpilot. In vielen Fällen lehnten Mitarbeiter die Ansprüche von Verbrauchern angeblich ab.
Es scheint, dass Trusted Shops in einigen Fällen nicht so seriös agiert, wie es vorgibt. Ein Beispiel dafür ist ein Fall, in dem Trusted Shops nicht mal auf ein über PayPal eingeleitetes Reklamationsverfahren wegen einer monatlich hohen Geldabbuchung durch Trusted Shops reagierte. Auch auf E-Mails eines Kunden wurde über Wochen nicht reagiert (NETZ-TRENDS.de berichtete; zwei Presseanfragen dazu lies TRUST PILOT unbeantwortet).
Aufgrund der fehlenden Reaktion von Trusted Shops wurde der Fall von PayPal einfach geschlossen. Dies wirft Fragen über die Zuverlässigkeit des angeblichen "Käuferschutzes" von PayPal auf, aber auch der Seriosität von Trusted Shops. Es ist daher ratsam, alles was sich mit "Käuferschutz" labelt mit Vorsicht zu nutzen. Ein garantierter "Schutz" ist das in keinem Fall. Allenfalls eine Hilfe.
Und das scheint kein Einzelfall, der Kunden bitter aufstößt. Es gibt Hunderte negative Bewertungen gegen Trusted Shops auf Trustpilot.
Die Kundenbewertungen von Trusted Shops
Trusted Shops bietet auch ein System von Kundenbewertungen an. Diese Bewertungen sollen Verbrauchern helfen, sich einen Überblick über die Qualität eines Online-Shops zu verschaffen.
Doch auch die Kundenbewertungen von Trusted Shops sind nicht immer zuverlässig. Es ist möglich, dass Online-Shops Bewertungen kaufen oder manipulieren, um ihr Image zu verbessern.
Das Trusted-Shops-Gütesiegel ist primär ein Marketinginstrument, das Online-Shops für die Nutzung Geld abnimmt. Das Siegel selbst garantiert im Streitfall mit einem Shop nicht, dass alles korrekt abläuft. Hunderte Kunden und Kundinnen fühlen sich von Trusted Shops abgezockt und seinen teuer an Kunden und Kundinnen verkauften angeblichen Gütesiegeln und Schutzgarantien verschaukelt. Nachzulesen ist das auf Trustpilot, wenn man auf die wirklich interesannten 1- oder 2-Sterne-Bewertungen klickt, also die schlechtesten:
https://de.trustpilot.com/review/www.trustedshops.de?stars=1&stars=2g
Verbraucher sollten sich nicht auf das Trusted-Shops-Gütesiegel verlassen, wenn sie einen Online-Shop auswählen. Stattdessen sollten sie sich selbst informieren und Bewertungen von unabhängigen Quellen lesen.
Es gibt auch Alternativen zu Trusted Shops, die Verbrauchern, die Onlineshoppern helfen können bei Problemfällen. Dazu gehören beispielsweise:
Der Käuferschutz von PayPal: PayPal bietet seinen Kunden einen Käuferschutz, der im Falle eines Problems mit einer Bestellung den vollen Kaufpreis erstattet (kann klappen; eine Garantie ist dies auch nicht; aber wenigstens verkauft das Paypal nicht als Gütesiegel zur Auszeichnung eines Shops).
Der Käuferschutz von Klarna: Klarna bietet seinen Kunden einen Käuferschutz, der im Falle eines Problems mit einer Bestellung bis zu 3.000 Euro erstattet (kann klappen, muss aber auch nicht).
Der Käuferschutz von Amazon: Amazon bietet seinen Kunden einen Käuferschutz, der im Falle eines Problems mit einer Bestellung den vollen Kaufpreis erstattet (kann klappen, muss aber auch nicht; vertrauen wir im Markt am meisten).
Diese Käuferschutz-Verfahren sind für Verbraucher kostenlos und bieten nach unserer Erfahrung und dem was Verbraucherinnen und Verbraucher uns schildern einen besseren Schutz als irgendwelche scheinbaren Gütesiegel. Außerdem prüfen auch Preisvergleichsportale wie Billiger.de oder Idealo.de Shops. Zudem sind Bewertungen auf Amazon, Google, Trustpilot meist hilfreicher, als auf Siegel zu schielen.