
Die Nutzung eines mobilen Hotspots kann auf zwei Arten erfolgen: durch Tethering (über ein USB-Kabel oder Wi-Fi) oder über eine Bluetooth-Verbindung. Beide Methoden teilen die Internetverbindung Ihres Smartphones mit anderen Geräten, aber sie unterscheiden sich in ihrer Effizienz und ihrem Datenverbrauch:
Bluetooth Tethering: Bluetooth ist generell langsamer als Wi-Fi oder USB-Tethering. Es ist jedoch energiesparender als Wi-Fi-Tethering. Da Bluetooth langsamer ist, könnte es sein, dass Dienste, die größere Datenmengen benötigen, über Bluetooth langsamer oder mit geringerer Qualität (zum Beispiel Video-Streaming) laufen und somit insgesamt weniger Daten verbrauchen.
Wi-Fi Tethering: Wi-Fi-Tethering ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten. Dadurch können angeschlossene Geräte Inhalte mit höherer Qualität streamen und größere Datenmengen schneller herunterladen, was wiederum zu einem höheren Datenverbrauch führen kann.
USB Tethering: USB-Tethering ist in der Regel die schnellste und stabilste Verbindungsmethode. Sie verbraucht kein zusätzliches Batterievolumen für die Funkverbindung, aber da sie meist die höchsten Übertragungsgeschwindigkeiten bietet, kann auch hier der Datenverbrauch höher ausfallen, sofern datenintensive Anwendungen genutzt werden.
Der tatsächliche Datenverbrauch hängt jedoch nicht von der Verbindungsmethode (Bluetooth vs. Wi-Fi Tethering) ab, sondern von den Aktivitäten, die über die Verbindung ausgeführt werden. Ein Video in hoher Qualität verbraucht über beide Verbindungen hinweg ähnlich viel Daten. Der Unterschied besteht darin, dass eine schnellere Verbindung (Wi-Fi Tethering) zu einem schnelleren Verbrauch des Datenvolumens führen kann, da Inhalte schneller geladen und in höherer Qualität gestreamt werden können.
Wenn Ihr Ziel ist, den Datenverbrauch zu minimieren, könnten Sie theoretisch mit Bluetooth-Tethering besser fahren, weil die langsamere Geschwindigkeit Sie dazu veranlassen könnte, weniger datenintensive Aufgaben auszuführen.