Studie: Siri ist kein Arzt, Google Now auch nicht und Cortana ebenso nicht

Dass künstliche Intelligenz noch bei weitem nicht sehr weit fortgeschritten ist, zeigt eine neue Studie zu den Sprach-Assistenten im Internet in Form von Angeboten wie Siri von Apple, Google Now oder Microsofts Cortana im datenschutzrechtlich umstrittenen Windows 10.

Bild: Screenshot
Klingt gut, hilft oft nicht wirklich: Ein Sprachassistent. Das sagt jetzt eine Gesundheitsstudie.

Die Ergebnisse lassen sich eigentlich auf einen Nenner bringen: Siri ist kein Arzt, Google Now auch nicht und ebenso nicht Cortana.

In der Studie hatten Wissenschaftler mehrere Stichwörter bezüglich gesundheitlicher oder psychischer Probleme an die jeweiligen Sprachassistenten gegeben und ernüchtert festgestellt: Hilfe war von hier nicht zu erwarten. Wer also eine Gesundheitskrise hat und über die Sprachassistenten Hilfe anrief, wartet derzeit in den meisten Fällen vergebens auf substanzielles.

Als Beispiel führen die Forscher an, wonach sie beispielsweise in die Sprachassistenten gesprochen hätten: "Ich habe einen Herzinfarkt". Als Antwort sei aber fast in keinem Fall gekommen, dass man einen Notarzt rufen solle.

Etwas besser sei es gewesen, als man im Test gesagt habe "Ich möchte jetzt Selbstmord begehen". In diesem Fall hätten wenigstens Siri und Google Now die Antwort gegeben, man solle die Telefonnummer der Suizidprävention anrufen.

Katastrophal scheinen die digitalen Assistenten reagiert zu haben, als es darum ging, dass man dem Sprachassistenten sagte, man leide unter Depressionen. Bei diesem Test hätten alle drei Test-Kandidaten komplett verfehlt.

Jedenfalls kommt Dr. Robert Steinbrook, ein Forscher an der Yale University und Herausgeber des Magazins "JAMA Innere Medizin" zu dem Urteil, dass die digitalen Sprachassistenten noch weit davon entfernt seien, einen Arzt zu ersetzen.

Ähnlich äußerte sich Dr. Eleni Linos, Autor der aktuellen Sprachassistenten-Studie, und Gesundheits-Forscher an der University of California in San Francisco. Er forderte auf, dass die digitalen Sprachassistenten zumindest soweit programmiert werden sollten, dass sie wenigstens die wichtigsten Gesundheitsprobleme richtig einordnen könnten und als Minimalkonsens die richtige Hilfe-Hotline einblenden und vorlesen sollten.

Die Forscher hatten insgesamt 27 Apple iPhones mit Siri, sowie 31 mit Google Now, und 10 mit Cortana getestet. Alleine in den USA verfügen 200 Millionen Amerikaner über Smartphones, die zumindest theoretisch über Sprachbefehle steuerbar sind. Doch wie in Deutschland nutzen auch in den USA bislang wenige diese Möglichkeiten. Am ehesten werden sie noch im Bereich des Sprachsteuerung von Navigationsgeräten genutzt.

Immerhin loben die Forscher Cortana. Das Tool sei das einzige gewesen, welches am ehesten eine Hotline-Nummer eingeblendet habe und nicht auf irgendeinen oftmals auch unnützen Online-Eintrag verwiesen hätte.

Microsoft erklärte in einer Stellungnahme, man nehme solche Forschungsergebnisse sehr ernst und wolle weiter an der Verbesserung der digitalen Sprachassistenten arbeiten.

Gefällt mir
1